Hahnrei

Hahnrei
Hahn|rei 〈m. 1betrogener Ehemann ● jmdn. zum \Hahnrei machen in der Ehe betrügen [<mnddt. hanerei, hanreyge, eigtl. „verschnittener Hahn, Kapaun“ <Hahn + rei „verschnitten, kastriert“; auch: ostfries. hanrune „Kapaun, betrogener Ehemann“]

* * *

I
Hahnrei,
 
Das aus dem Niederdeutschen stammende Wort bezeichnet eigentlich einen kastrierten Hahn (Kapaun), dem man die abgeschnittenen Sporen wie Hörner in den Kamm einpflanzte, wo sie festwuchsen. Früher wurde mit Hahnrei ein Mann bezeichnet, der keinen Geschlechtsverkehr mit seiner Frau hatte. Umgangssprachlich meint Hahnrei heute den von seiner Frau betrogenen (»gehörnten«) Ehemann.
 
Siehe auch: Hörner aufsetzen.
 
II
Hahnrei
 
[niederdeutsch; eigentlich kastrierter Hahn (weil man diesem die abgeschnittenen Sporen in den Kamm setzte, wo sie fortwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten)], zunächst Bezeichnung für den Mann, der seinen ehelichen Pflichten nicht nachkommt, dann für den betrogenen (»gehörnten«) Ehemann.
 

* * *

Hahn|rei, der; -s, -e [aus dem Niederd. < spätmniederd. hanerei; 2. Bestandteil eigtl. = Kastrat (vgl. ostfriesisch hānrūne = Kapaun, niederl. ruin = Wallach), also eigtl. = verschnittener Hahn; dem verschnittenen Hahn setzte man, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie fortwuchsen u. eine Art von Hörnern bildeten; vgl. jmdm. Hörner aufsetzen (↑Horn 1)] (veraltend abwertend): Ehemann, den seine Frau mit einem anderen Mann betrogen hat: sie hat ihn zum H. gemacht; Bin ich ein geborener H.? (Remarque, Obelisk 174).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahnrei — Sm betrogener Ehemann erw. obs. (13. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen eingeführt (mndd. hanerei). Die Herkunft des Wortes ist schwierig zu beurteilen, da in seiner Geschichte mehrere Verschiebungen eingetreten sind. Der älteste Beleg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hahnrei — (nach Einigen verderbt aus dem französischen Henry, weil Abraham de St. Clara diesen Namen für einen Solchen gebraucht; nach Andern vom bretagnischen hannerey [d.i. die Hälfte], also ein halber Mann; nach Anderen vom nordischen rehe [d.i. müde],… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hahnrei — Hahnrei, aus Niederdeutschland stammende Bezeichnung eines betrogenen Ehemannes (neubayrisch Hainel). Das Wort kommt zuerst im 15. Jahrh. vor, und Luther spricht bereits von einem H., »wie man in Sachsen redet«. Die Herkunft ist dunkel; da als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hahnrei — Hahnrei, Spottname eines von seiner Frau betrogenen Ehemanns …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hahnrei — (wird aus dem bretagnischen Hannerey, Hälfte, abgeleitet), ein Mann, dessen Frau es mit Andern hält …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hahnrei — Hahnrei,der:zumH.machen:⇨betrügen(2,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hahnrei — Ein Hahnrei sein, auch: Hahnreifedern tragen: ein betrogener Ehemann sein, Hörner tragen, ⇨ Horn. Vgl. französisch ›suivre la bannière de Vulcain‹ (veraltet).{{ppd}}    Der Ausdruck erschien schon 1279 im ›Hapsalschen Stadtrecht‹: »... des wyffes …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hahnrei — * Sie macht ihn zum Hahnrei. Ueber »Hahnrei« vgl. Eiselein, 272; Weigand, Wb., 471. Die Erklärung des Wortes ist indessen dunkel und scheint unzureichend. Die Gelehrten sind über die Ableitung des Wortes Hahnrei noch in Zweifel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahnrei — Der Begriff Hahnrei bezeichnet einen Ehemann, dessen Ehefrau fremdgegangen ist. Die zugehörige Redewendung, dass einem betrogenen Ehemann „Hörner aufgesetzt“ worden seien, es sich bei ihm also um einen „Gehörnten“ handele, lässt sich vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahnrei — Hahn|rei, der; [e]s, e (veraltet für betrogener Ehemann) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”